Seminare 2026

Unten finden Sie Karen Lorenz Seminartermine 2026:
Melden Sie sich bitte direkt bei den Veranstaltenden an.

Seminar 1 – Grundlagen/Basis

25 Unterrichtseinheiten
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

SpAT® – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie.
SpAT® in Kombination mit MODAK® 

Seminarbeschreibung:
Unsere berufliche Realität macht eine parallele Therapie schwerer Aphasie und schwerer Sprechapraxie nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma notwendig. Das Gesamtkonzept SpAT® bietet Therapeut*innen neben einer Definition, Diagnostik, Therapieplanung und Therapiedidaktik ein strukturiertes Therapieprogramm, eigenes Therapiematerial, viele Ideen für den Transfer und  zur Partizipation der Angehörigen. Die Teilnehmer*innen erlernen das Handwerkszeug zum Wiederaufbau der sprechmotorischen Programme, die Kombination mit MODAK® und erfahren in vielen Techniken wie kommunikativ, individuell und alltagsrelevant das systematische Vorgehen sein kann.
Videos verdeutlichen das Therapieverfahren.

Auch Therapeut*innen ohne Präferenz für MODAK® werden profitieren.
Nach dem Seminar können Sie sich die Therapie schwer betroffener Patient*innen zutrauen.

Seminar 2 – Aufbauseminar /Refresher

8 Unterrichtseinheiten online – an zwei Tagen mit je 4 UE 

Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgte Teilnahme am Seminar 1 und aktuelle Therapietätigkeit mit den Konzepten SpAT® + MODAK®

SpAT® – Auffrischung, Erweiterung und Neues aus der 3. Buchauflage.
Einüben von Techniken, neues diagnostisches und therapeutisches Handwerkszeug. 

Seminarbeschreibung:
Das Seminar gibt ein „update“ mit Inhalten aus der 3. Buchauflage,  vermittelt Tipps und Tricks für knifflige Behandlungsverläufe, weiteres Handwerkszeug für  Therapie und Transfer und gibt Ihnen frische Ideen.

Inhalte:

  • Es „klemmt“: Zeit für Fragen, schwere Behandlungsverläufe, sprechmotorische Besonderheiten
  • Schweregrade, Kurzdiagnostik, Erweiterte Diagnostik
  • Therapietechniken ganz praktisch: SpAT®-Hilfen in der Kommunikation, alltagsrelevante Therapie der Zahlen, Arbeit mit Schlagzeilen/Zeitung, STUFENSPRECHEN, Gesten/nonverbale Techniken, semantisch-lexikalische Übungen
  • Ideen zum Transfer
  • Sicherheit in den Therapietechniken und -Hilfen
  • Austausch mit Kolleg*innen

Neues Seminar:

Aphasietherapie mit Humor – der unterschätzte Wirkfaktor!

15 Unterrichtseinheiten
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Seminarbeschreibung:

Dieses Seminar möchte interessante theoretische Erkenntnisse aus der Humorforschung und spannende konkrete Beispiele aus der Aphasiepraxis mit chronischen PatientInnen bieten. 
Wie können wir in der täglichen Arbeit mit Betroffenen und ihren Mitbetroffenen von chronischen Aphasien den unterschätzten Wirkfaktor Humor gezielt berücksichtigen und nutzen?

Sie erlernen humorvolle Techniken für die Gestaltung individueller Therapieübungen und Transferideen für den Alltag der PatientInnen. Auch im Umgang mit den Angehörigen bereiten sie Freude. 

Ich muss Sie warnen: Dieses Seminar wird Ihnen Spaß machen!

Online| Seminar 2 | 19.-20. Februar 2026 |
8 UE Online-Seminar



IBAF

Do.  15:00-18:15Uhr 
Fr.    09:00-12:15 Uhr
(incl. 30min. Pause pro Block)

Teilnahmevoraussetzung: Nachweis der Teilnahme am Seminar 1 (25UE) (Grundlagen/Basis)

Anmeldung über: www.logopaedieschule-kiel.de

Buchholz (bei Hamburg)| Aphasietherapie mit Humor | 27. -28. Februar 2026 |
15 UE Präsenz-Seminar



ProLog 

Fr.   11:00-18:00 Uhr
Sa.  09:00-15:30 Uhr

15 UE
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung über: www.prolog-wissen.d

Hamburg| Seminar 1 | 11.-13. März 2026 |
25 UE Präsenz-Seminar



Schön-Klinik Eilbek

Mi.  09:00-17:15Uhr
Do. 09:00-17:15 Uhr
Fr.   09:00-15:30 Uhr

25 UE
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung über:
Leitung Bildungszentrum jowagner@schoen-klinik.de; 040/20921643
Internet www.schoen-akademie.de

BerlinSeminar 1 | 12.-14. Juni 2026 |
25 UE Präsenz-Seminar



ProLog

Fr. 13:00-18:45Uhr
Sa. 09:00-18:00 Uhr
So. 09:00-16:30 Uhr

25 UE
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung über: www.prolog-wissen.de

Hannover| Seminar 1 | 21.-23. August 2026 |
25 UE Präsenz-Seminar



Bona Lingua

Fr.  12:00-19:00 Uhr
Sa.  09:00-18:00 Uhr
So.  09:00-15:30 Uhr

25 UE
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung über: www.akademie.bona-lingua.de

Wien| Seminar 1 | 04.-06. September 2026 |
25 UE  Präsenz-Seminar



Logopädie Austria

Fr.   11:00-18:15 Uhr
Sa.  09:00-16:30 Uhr
So.  09:00-17:00 Uhr

25 UE
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung über:
fortbildung@logopaedieaustria.at
www.logopaedieaustria.at 

Ulm| Seminar 1 | 22.-24. Oktober 2026 
25 UE / Präsenz-Seminar



Loguan

Do.  10:00-18:15 Uhr 
Fr.    09:00-16:30 Uhr
Sa.   09:00-16:30 Uhr

25 UE
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung über: www.loguan.de

BerlinSeminar 1 | 12.-14. November 2026 |
25 UE Präsenz-Seminar



Heimerer

Do. 13:00-19:00 Uhr
Fr.   09:00-17:15 Uhr
Sa.  09:00-17:15 Uhr

25 UE
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung über: www.heimerer.de

Buchholz (bei Hamburg)| Seminar 1 | 27. -29. November 2026 |
25 UE Präsenz-Seminar



ProLog 

Fr.   11:00-18:00 Uhr
Sa.  09:00-15:30 Uhr

15 UE
Ohne Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung über: www.prolog-wissen.d

Online| Seminar 2 | 10.-11. Dezember 2026 |
8 UE Online-Seminar



ProLog 

Do.  15:00-18:30 Uhr
Fr.    09:00-12:30 Uhr
(30min. Pause je Block)

Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis der erfolgten Teilnahme am  Seminar 1 (25UE) (Grundlagen/Basis)

Anmeldung über: www.prolog-wissen.de

Mit der 3. Buchauflage SpAT® – SprechApraxieTherapie in Kombination mit MODAK® liegt ein Lehrbuch und zugleich ein detailliertes Therapiemanual vor zum  Programm vor, mit dem Sprachtherapeut*innen auch Menschen mit Aphasie gezielt therapieren können, die zusätzlich an ausgeprägten sprechapraktischen Störungen leiden. Gerade den schwer betroffenen Patient*innen wurde bisher allzu oft die Diagnose gestellt, dass die Wiederherstellung  lautsprachlicher Fähigkeiten nicht mehr möglich sei. 

SpAT® gelingt es jedoch, mithilfe einer Kombination aus Lautgesten, gezeichneten dynamischen Mundbildern, verbalen Hilfen, Vorstellungshilfen und ggf. taktilen Hilfen, alle Laute und ihre Koartikulationsfähigkeit zu reorganisieren.  Aufbauend auf dem MODAK®-Konzept von Lutz werden diese lautsprachlichen Fähigkeiten systematisch mit den Modalitäten Sprachverständnis, Lesesinnverständnis und Schreiben verknüpft.  Erweiterte Therapietechniken, Strategien und eine Fülle an kreativen Transferideen fördern die Kommunikationsmöglichkeiten im Alltag, u.a. den essentiellen Umgang mit Zahlen/Uhrzeiten.  Autonomie und Selbstbewusstsein der Patient*innen werden gestärkt, Angehörige partizipieren und erhalten individuelle Unterstützung.

Inhalt: Buch mit 375 Seiten

+ QR-Code  mit Anamnesebogen, Diagnostikbögen, Schweregrad-Einteilung, Protokollbögen, Therapiematerial-Listen auf Deutsch und Deutsch-Luxemburgisch sowie Therapiematerial (38 Situationsbilder)

Online| Seminar 2 | 19.-20. Februar 2026 |
8 UE Online-Seminar



IBAF

Do.  15:00-18:15Uhr 
Fr.    09:00-12:15 Uhr
(incl. 30min. Pause pro Block)

Teilnahmevoraussetzung: Nachweis der Teilnahme am Seminar 1 (25UE) (Grundlagen/Basis)

Anmeldung über: www.logopaedieschule-kiel.de

Tel.: 040 / 55 61 89 50

Große Brunnenstraße 39A
22763 Hamburg

info@karenlorenz.de