Komplett überarbeitete 2. AUFLAGE....................Die 3. AUFLAGE erscheint 2022
|
Mit SpAT® - SprechApraxieTherapie in Kombination mit MODAK® liegt ein Programm vor, mit dem Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen auch Menschen mit Aphasie gezielt therapieren können, die zusätzlich an mehr oder weniger ausgeprägten sprechapraktischen Störungen leiden. Gerade den schwer betroffenen Patient*innen wurde bisher allzu oft die Diagnose gestellt, dass auch eine teilweise Wiederherstellung lautsprachlicher Fähigkeiten nicht mehr möglich sei. Inhalt: Buch mit 184 Seiten: Theoretische Einführung in die komplexe Störung, Sprachverarbeitungsmodelle, Diagnostik,Therapieplanung, Fotos von Lautgesten, gezeichneten Mundbildern, Phonemanbahnung aller relevanten deutschen Phoneme,
|
Luise Lutz | Vorwort zu "SpAT® SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie" | März 2012 |
Der Schicksalsschlag einer schweren Aphasie kann durch eine Sprechapraxie katastrophale Ausmaße bekommen. Wenn es nicht gelingt, die gestörte Lautsprache zu reorganisieren, bleiben die Betroffenen – und ihre Angehörigen - trotz intensiver Aphasietherapie von fast allen Bereichen des Lebens isoliert und geraten nicht selten in eine schwere Depression. Auch für die Sprachtherapeuten ist eine schwere Sprechapraxie in Kombination mit Aphasie eine große Herausforderung: Die bisher bekannten Therapie-Konzepte einerseits für Sprechapraxie und andererseits für Aphasie lassen sich so schwer kombinieren, dass es häufig trotz aller Bemühungen kaum gelingt, den Betroffenen ein Minimum an Kommunikationsfähigkeit zu ermöglichen. |